Verwaltungsreform

Verwaltungsreform
Ver|wạl|tungs|re|form, die:
Gesamtheit der reformierenden Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Verwaltung.

* * *

Verwaltungsreform,
 
das aus der Kritik an der öffentlichen Verwaltungsorganisation hervorgegangene Bestreben, die Struktur der Verwaltung effizienter zu gestalten und sie den geänderten Bedürfnissen einer v. a. durch zunehmende Technisierung und Spezialisierung, Komplexität der Lebensverhältnisse, Anspruchsdenken der Bürger, zunehmende Bürokratie, Undurchschaubarkeit des Verwaltungsapparates sowie abnehmende Identifikation des Bürgers mit Verwaltungsentscheidungen geprägten Gesellschaft anzupassen. Hauptbereiche einer umfassenden Verwaltungsreform sind die Gebiets-, die Organisations-, die Funktional- sowie die Finanzrechtsreform, die Reform der inneren Struktur der Gebietskörperschaften und die Reform des öffentlichen Dienstrechts (öffentlicher Dienst). Im Gegensatz zur territorialen Neuordnung unterer Verwaltungseinheiten (kommunale Gebietsreform) hat eine Verwaltungsreform in anderen Bereichen kaum stattgefunden.

* * *

Ver|wạl|tungs|re|form, die: reformierende Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Verwaltung: Wie können die Museen über -en die Subventionskürzungen mit den Interessen des Publikums verbinden? (Tagesspiegel 23. 3. 99, 27).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verwaltungsreform — Als Verwaltungsreform bezeichnet man die aufbau oder ablauforganisatorische Neugestaltung der öffentlichen Verwaltung. Die Ziele von Verwaltungsreformen können je nach Akteur und Situation erheblich variieren. So wurden in der DDR in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungsreform — 1. Allgemein: Sammelbegriff für organisatorische, personelle, verfahrensmäßige und instrumentelle Reformen und Anpassungsmaßnahmen öffentlicher Verwaltungen mit der Zielsetzung der Schaffung von leistungsfähigen Verwaltungseinheiten, der… …   Lexikon der Economics

  • Verwaltungsreform in Berlin — Die Verwaltungsreform in Berlin ist ein dynamischer Prozess, begonnen nach dem Mauerfall und der Wiedervereinigung, bei dem die beiden Verwaltungen von Ost und West Berlin zu einer Verwaltung zusammenwachsen und diese modernisiert werden soll.… …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungsreform von 1952 — Die Bezirke der DDR Ein Bezirk war eine Verwaltungseinheit in der Deutschen Demokratischen Republik. Er bildete zwischen 1952 und 1990 die mittlere Ebene der staatlichen Verwaltung. Durch die Verwaltungsreform von 1952 wurden 14 Bezirke errichtet …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungsreform — Ver|wạl|tungs|re|form …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Projektgruppe Regierungs- und Verwaltungsreform — Die Projektgruppe Regierungs und Verwaltungsreform (PRVR) war eine vom Kabinett Kiesinger in der Bundesrepublik Deutschland 1968 eingesetzte Projektgruppe, welche bis 1975 tätig war. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Gebiets- und Verwaltungsreform im Saarland 1974 — Mit dem Gesetz über die Neugliederung der Kreise und Gemeinden vom 19. Dezember 1973 wurden mit Wirkung vom 1. Januar 1974 aus den bisher 345 saarländischen Gemeinden 50 neue Gemeinden gebildet. Die ehemaligen Gemeinden sind als Ortsteile mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Organisationsreform — ⇡ Verwaltungsreform …   Lexikon der Economics

  • Verwaltungsmodernisierung — Die Ziele von Verwaltungsreformen können je nach Akteur und Situation erheblich variieren. So wurden in der DDR 1952 aus 5 Provinzen bzw. Ländern und dem demokratischen (sowjetischen) Sektor von Berlin die bis 1990 bestehenden 15 Bezirke gebildet …   Deutsch Wikipedia

  • Verbandsgemeinde (Rheinland-Pfalz) — Verbandsgemeinden und verbandsfreie Gemeinden (blau) sowie kreisfreie und große kreisangehörige Städte (rot) Verbandsgemeinden in Rheinland Pfalz sind Verwaltungseinheiten in der Rechtsform von Gebietskörperschaften, die aus Gründen des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”